
ROCKRIDER E-ST900
PRÄSENTATIONSVIDEO ROCKRIDER E-ST 900
ERSTE INBETRIEBNAHME

TASTE „PFEIL NACH OBEN“ > Kurzer Druck = Umschalten in einen höheren Hilfsmodus > Langer, anhaltender Druck = Start des Fußgängermodus
NAVIGATIONS-JOYSTICK Der Joystick kann nach oben, unten, links und rechts bewegt werden, um durch die verschiedenen Displayanzeigen und Informationen zu navigieren. Durch Klicken auf den Joystick kannst du deine Auswahl bestätigen (Spracheinstellungen, Zurücksetzen ...).
TASTE „ON/OFF“ > Langer Druck = Display ein- und ausschalten
TASTE „BELEUCHTUNG“ Diese wird hier nicht benötigt, da das Rockrider e-ST900 nicht mit einer Beleuchtungsanlage ausgestattet ist. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays ist automatisch gesteuert. Sollte sich die Beleuchtungsanzeige aktivieren, kannst du sie durch langes Drücken der Taste „BELEUCHTUNG“ ausschalten.
TASTE „PFEIL NACH UNTEN“ > Kurzer Druck = Umschalten in einen niedrigeren Hilfsmodus
TASTENBELEGUNG
Blasen anklicken, um mehr über den Screen, die verschiedenen Anzeigen und die Tasten zu erfahren.
NAVIGATION HAUPTDISPLAYS






NAVIGATION STRECKENDISPLAYS






FRAGEN DISPLAYS UND FUNKTIONEN
Das Rad schaltet sich nach einigen Minuten von selbst ab, wenn es nicht bewegt wird.
Wenn du dein Fahrrad in einer Steigung schieben musst, lässt dieser Modus dich das Gewicht deines Fahrrads vergessen! Achtung, dieser Modus darf nicht verwendet werden, wenn du auf dem Fahrrad sitzt. Durch Drücken der Taste „PFEIL NACH OBEN“ schaltest du ihn ein. Der Modus endet, wenn du den Knopf loslässt. Der Fußgängermodus darf nicht verwendet werden, wenn du auf dem Fahrrad sitzt, weil sonst der Motor beschädigt werden kann.
MODUS 0 = Keine elektrische Unterstützung
MODUS 1 = Das elektrische System unterstützt dich mit +40 % deiner Tretkraft.
MODUS 2 = Das elektrische System unterstützt dich mit +80 % deiner Tretkraft.
MODUS 3 = Das elektrische System unterstützt dich mit +160 % deiner Tretkraft.
MODUS 4 = Das elektrische System unterstützt dich mit +320 % deiner Tretkraft.
AUFLADEN DES AKKUS

Die Dauer für einen vollständigen Ladevorgang deines Akkus (von 0 % auf 100 %) beträgt 3 Std.
Es handelt sich um ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb, d.h. du kannst auch ohne diesen Antrieb fahren. Das durch das Unterstützungssystem bedingte höhere Gewicht ist in diesem Falle jedoch spürbar.
Ja, der Akku kann bis 24 Stunden mit dem Ladegerät verbunden bleiben. Sobald er vollständig aufgeladen ist, schaltet sich das Ladegerät ab. Den vollständigen Ladezustand erkennst du daran, dass die LED-Anzeige des Ladegeräts ausgeht.
Nein, denn Lithiumionen-Akkus haben keinen Memory Effect und können daher jederzeit wieder aufgeladen werden. Wir empfehlen aber, den Akku regelmäßig aufzuladen, damit seine Leistung erhalten bleibt.
Nein, es gibt keinen „Dynamo-Effekt“. Bei manchen Systemen wird der Akku beim Fahren oder Bremsen aufgeladen, nur ist der Wirkungsgrad dabei sehr gering.
AKKU, LEBENSDAUER, AUFBEWAHRUNG & LAUFZEIT
Verbrauchte Akkus gibst du am besten in der nächsten DECATHLON Filiale ab, wo sie der Wiederverwertung durch eine Spezialfirma zugeführt werden.
Die garantierte Lebensdauer des Akkus beträgt 2 Jahre bzw. 500 Zyklen (1 Zyklus = 1 x komplett auf- und entladen oder 2 x halb auf- und entladen).
Es ist wichtig, dass du deinen Akku an einem Ort mit mäßiger Temperatur (zwischen +10 °C und +25 °C) lagerst und lädst, der trocken und vor der Sonne geschützt ist. Lagere den Akku nicht im entladenen Zustand (d. h. weniger als 10 % Ladung), um eine sogenannte Tiefenentladung zu vermeiden, die zu Fehlfunktionen führen kann.
Vergiss außerdem nicht, deinen Akku (auch wenn du ihn nicht benutzt hast) mindestens alle 6 Monate aufzuladen, um eine Tiefenentladung und Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Akkus zu vermeiden.
Neue Akkus sind an den DECATHLON Servicepoints erhältlich. Auch Verfügbarkeit und Lieferdauer können dort erfragt werden.
Der Akku kann bis zu 6 Monate ohne Aufladevorgang gelagert werden, ohne dass sich hierdurch ihre Leistungsfähigkeit verändert. Vor einer solchen längeren Lagerung sollte der Akku vollständig entladen werden.

Die Autonomie deines E-Bikes hängt von zahlreichen Faktoren ab:
> VON DER BELADUNG DES FAHRRADS: Die Reichweite ist niedriger, wenn das Fahrrad stark beladen ist.
> VON DER ART DER GEFAHRENEN STRECKE: Bei vielen Steigungen sinkt die Reichweite.
> VON DER ART DER NUTZUNG: Je nachdem, wie stark du selber in die Pedale trittst, verlängert oder verkürzt sich die Reichweite.
> VOM REIFENDRUCK: Bei einem Reifendruck zwischen 1,0 und 1,8 bar ist die Reichweite höher.
> VON DER AUSSENTEMPERATUR: Bei kalten Temperaturen ist die Reichweite niedriger.
> VOM VERWENDETEN HILFSMODUS: Bei geringem Akkustand ist es ratsam, einen niedrigeren Hilfsmodus zu wählen.
> EINHALTEN OPTIMALER LADE- UND LAGERUNGSBEDINGUNGEN DES AKKUS.
ZUBEHÖR

Dein Fahrrad ist mit dem Thule Europower kompatibel, der bei DECATHLON erhältlich ist.
Dieses Modell zur Befestigung auf der Autokupplung kann bis zu zwei E-Bikes tragen.

Es ist möglich, eine über eine Motoreinheit betriebene Front- und Rückbeleuchtung hinzuzufügen.
Dabei muss es sich um eine 6-V-Beleuchtung handeln, die mit dem BROSE-Motor kompatibel ist.
EINSTELLUNGEN UND VORBEREITUNG DES FAHRRADS

Bei E-Bikes muss der Reifendruck sorgfältig kontrolliert
werden, weil die Räder vom Motor und dem Gewicht des
Fahrrads stark beansprucht werden.
Um die Pannengefahr zu minimieren und eine optimale
Reichweite zu gewährleisten, solltest du die Reifen auf
einen Druck zwischen 1,0 und 1,8 bar aufpumpen.

Für eine optimale Leistung müssen deine Bremsen
zuerst eingebremst werden. Wenn du mit deinem neuen
Fahrrad die DECATHLON Filiale verlässt, sind die
Bremsbeläge neu und ihre Bremsleistungen ist noch
sehr schwach.
Nach 10 Bremsvorgängen pro Bremse sind die Beläge
eingebremst. Ein Bremsvorgang stellt dabei ein starkes
Abbremsen von 25 auf 5 km/h dar, wobei das Laufrad
nicht blockieren und jeweils nur eine Bremse genutzt
werden darf.

BEI MECHANISCHEN PROBLEMEN

Bei den ersten Touren mit deinem neuen Fahrrad bewegen sich viele Komponenten und setzen sich langsam.
Dies geschieht auch mit den Speichen, die du unter Umständen knacken hörst. Die Laufräder dürfen jedoch keinen Schlag aufweisen. Sollte dies doch einmal der Fall sein, dann nutze die während der ersten sechs Monate kostenlose Inspektion in einem unserer DECATHLON Servicepoints, um einen eventuell vorhandenen leichten Schlag nachjustieren zu lassen.


Du kannst dir bei einem herkömmlichen Schlüsseldienst einen neuen Zweitschlüssel anfertigen lassen.
Wenn du beide Schlüssel verloren hast, kannst du in deinem DECATHLON Servicepoint das Schloss austauschen lassen. Nach dem Einbau des Schlosses erhältst du zwei neue Schlüssel.
BEI ELEKTRONISCHEN PROBLEMEN
1. ÜBERPRÜFE DEN ANSCHLUSS AKKU > LADEGERÄT > STECKDOSE
Stelle sicher, dass du das Original-Ladegerät von DECATHLON verwendest. Ladegerät an Akku und Steckdose anschließen.
Die LED-Anzeige des Ladegeräts steht dauerhaft auf rot = der Akku wird geladen.
Die LED-Anzeige des Ladegeräts steht auf grün = der Akku ist vollständig geladen.
Die LED-Anzeige blinkt = beim Akku oder Ladegerät liegt ein Problem vor. Ein vollständig entleerter Akku benötig zum Aufladen etwa sechs Stunden.
2. ANSCHLÜSSE AUF VERSCHMUTZUNG ÜBERPRÜFEN Die Stecker von Ladegerät und Akku müssen sauber sein. Auf dem Kontakt zwischen Ladegerät und Akku darf sich keinerlei Schmutz befinden.
3. MÖGLICHER DEFEKT DER HINWEIS-LEDS DES AKKUS Reparatur im DECATHLON Servicepoint.

LETZTE LED BLINKT (die LED, die am weitesten vom Akkuschalter entfernt ist). Dein Akku ist fast leer und muss aufgeladen werden. Schließe den Akku an das Ladegerät an.
DIE 4. LED BLINKT Dein Akku weist eine Unterspannung auf und wurde längere Zeit nicht aufgeladen. Schließe ihn so schnell wie möglich an das Ladegerät an. Andernfalls droht eine Tiefentladung, wonach der Akku nicht mehr verwendet werden kann.
EINE ANDERE LED BLINKT Dein Akku wurde durch ein außergewöhnliches Ereignis in den Fehlermodus versetzt. Dabei kann es sich um einen vorübergehenden oder einen dauerhaften Fehler handeln. Das Team im DECATHLON Servicepoint hilft dir bei der Fehlerdiagnose deines Akkus und deines Fahrrads.
FEHLER 10/12 = AKKU IN UNTERSPANNUNG Akku aufladen.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 11 = AKKU IN ÜBERSPANNUNG Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 20 = FEHLER STROMMESSUNG Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 21/23 = FEHLER TEMPERATURSENSOR Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 24/25 = STROM- ODER SPANNUNGSANOMALIE Akku aufladen und Fahrrad neu starten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 26 = FEHLER TEMPERATURSENSOR Akku aufladen und Fahrrad neu starten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 30 = FEHLER FUSSGÄNGERMODUS Fahrrad ruhen lassen, Akku aufladen und Fahrrad neu starten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 30 = FEHLER FUSSGÄNGERMODUS Fahrrad ruhen lassen, Akku aufladen und Fahrrad neu starten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 40/41 = ÜBERSPANNUNG MOTOR Motor durch weniger starkes Treten oder Einstellen eines niedrigeren Hilfsmodus entlasten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 42/43 = MOTORFEHLER ODER -KURZSCHLUSS Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 44 = ÜBERHITZUNG MOTOR Motor durch weniger starkes Treten oder Einstellen eines niedrigeren Hilfsmodus entlasten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 45 = WÄHREND DER NUTZUNG KORRIGIERTER FEHLER Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 46 = KEINE MOTORFUNKTION Motoranschlüsse überprüfen und anschließend Fahrrad neu starten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 60 = VERBINDUNGSFEHLER STEUERGERÄT/DISPLAY Displayanschlüsse überprüfen. Überprüfen, ob der Akku korrekt verbunden ist und sich nahe genug am Stecker der Motoreinheit befindet.
FEHLER 70/71/72/73 = FEHLER DREHMOMENTSENSOR Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 80/82/83/84 = FEHLER IM MOTORPROGRAMM Fahrrad aus- und wieder einschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, Termin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 81 = GESCHWINDIGKEITSINFORMATION NICHT ERKANNT
Überprüfen, ob der an einer Speiche des Hinterrads befestigte Magnet vorhanden und in korrekter Position zum Geschwindigkeitssensor befestigt ist.

DIE REICHWEITE IST SEHR NIEDRIG
1. Achte darauf, dein Fahrrad auf die richtige Art zu nutzen und lagern.
Die Autonomie deines E-Bikes hängt von zahlreichen Faktoren ab:
> VON DER BELADUNG DES FAHRRADS: Die Reichweite ist niedriger, wenn das Fahrrad stark beladen ist.
> VON DER ART DER GEFAHRENEN STRECKE: Bei vielen Steigungen sinkt die Reichweite.
> VOM REIFENDRUCK: Bei einem Reifendruck von 1,0 bis 1,8 bar besitzt das Fahrrad eine bessere Reichweite.
> VON DER AUSSENTEMPERATUR: Bei kalten Temperaturen ist die Reichweite niedriger (um bis zu 50 %).
> VOM VERWENDETEN HILFSMODUS: Bei geringem Akkustand ist es ratsam, einen niedrigeren Hilfsmodus zu wählen.
> VON DEN LADE- UND LAGERUNGSBEDINGUNGEN DES AKKUS.
2. Ein alter Akku kann an Leistung verlieren und damit an Reichweite. Dein DECATHLON Servicepoint kann deinen Akku untersuchen und auf seinen Leistungszustand prüfen.
WARTUNG & INSTANDHALTUNG
Um das ROCKRIDER e-ST900 zu reinigen unbedingt den Akku AUF DEM FAHRRAD belassen, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in den Motor zu vermeiden.
Keinen Hochdruckreiniger verwenden! Das Wasser könnte in die Kugellager eindringen und die elektrischen Komponenten dauerhaft beschädigen!
Reinige dein Fahrrad einfach mit klarem Wasser und einem Schwamm (im Angebot von DECATHLON findest du auch ein Reinigungsset). Mit einem Tuch trockenreiben. Kette mit einem geeigneten Schmiermittel ölen.
> Lagere dein Fahrrad an einem trockenen, geschützten Ort. Vor der Lagerung reinigen und Schmutz entfernen, um die Bildung von Rost zu verhindern.
> Kette schmieren: Zum Schutz vor Korrosion All-in-One-Mittel auf das gesamte Fahrrad aufsprühen.
> Auf das kleine Ritzel schalten.
> Akku mindestens alle 6 Monate (am besten möglichst regelmäßig) aufladen.
Austausch der Bremsbeläge
> Alle 2.000 km
Austausch der Reifen
> Alle 1.000 km bei regelmäßiger Nutzung auf Asphalt
> Alle 2.000 km bei Nutzung auf unbefestigten Wegen
Austausch von Kette und Kassette
> Alle 2.000 km
ERSATZTEILE
UNSER VERSPRECHEN
ROCKRIDER bietet für dein Fahrrad eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Lenker und Vorbau (bei normalen Nutzungsbedingungen).
Für alle anderen Komponenten (außer Verbrauchskomponenten) liegt die Garantiedauer bei 2 Jahren.
Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.
Aus diesem Grund bieten wir für dein ROCKRIDER innerhalb von 6 Monaten nach dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.