
MTB ROCKRIDER XC 500 27,5" EAGLE HIMMELBLAU
Entwickelt für regelmäßiges Training und zur Teilnahme an Cross Country Wettkämpfen.
Geh über deine Grenzen hinaus und steigere deine Leistung. Entscheide "dich für unser XC-MTB aus leistungsfähigem Aluminium mit GX-Antriebsgruppe, REBA-Gabel und 27,5 Zoll Laufrädern. Dieses "SWITCH & RIDE" MTB ist mit 3 Laufradgrößen kompatibel! (27,5, "29 "und 27,5 "PLUS).
PRODUKTVORSTELLUNG ROCKRIDER XC 500 HIMMELBLAU
ERSTE INBETRIEBNAHME
Wenn du mit deinem neuen Fahrrad die DECATHLON Filiale verlässt, sind die Bremsbeläge neu und ihre Bremsleistung ist noch sehr schwach. Ein kraftvoller, lang anhaltender Bremsvorgang im unaufgewärmten Zustand (z. B. bei starkem Gefälle) kann zur Überhitzung und "Verglasung" der Bremsbeläge führen.
Um das Auftreten dieses Phänomens, das die Bremsen vollkommen unbrauchbar macht, zu verhindern, empfehlen wir, die Bremsbeläge richtig einzubremsen.
Nach 10 Bremsvorgängen pro Bremse sind die Beläge eingebremst. Ein Bremsvorgang stellt dabei ein starkes Abbremsen von 25 auf 5 km/h dar, wobei das Laufrad nicht blockieren und jeweils nur eine Bremse genutzt werden darf.
Um Schäden am Fahrradschlauch (Löcher oder Risse) zu vermeiden, kannst du die Laufräder deines MTB auf TUBELESS umstellen.
Dafür brauchst du:
- Pannenschutzflüssigkeit:
DECATHLON: PANNENSCHUTZFLÜSSIGKEIT ZUR MONTAGE VON TUBELESS READY REIFEN UND FELGEN (8550735)
SO GEHST DU VOR:
1. Laufrad demontieren.
2. Reifen abziehen und Fahrradschlauch von der Felge lösen.
3. Felgenband anbringen.
4. TUBELESS Schrader Ventil (Autoventil) an der Felgenbohrung montieren.
5. Pannenschutzflüssigkeit hinzufügen.
6. Neuen TUBELESS Spezialreifen montieren.
7. Reifen stark aufpumpen, sodass er in der Felge einrastet. Solltest du dir diese Umrüstung nicht zutrauen, wende dich bitte zur Durchführung an deinen DECATHLON Servicepoint.
Schau dir unter dem untenstehenden Link die MANITOU-Bedienungsanleitung an, um die Gabel perfekt einzustellen.
BEI PROBLEMEN

Bei den ersten Touren mit deinem neuen Fahrrad bewegen sich viele Komponenten und setzen sich langsam an den richtigen Platz.
Das geschieht auch mit den Speichen, die du unter Umständen knacken hörst.
Dein Fahrrad ist mit Doppelwandfelgen ausgestattet, die im Inneren des Laufrades liegen und besonders stabil sind. Deshalb sollte in den Laufrädern normalerweise kein Achter entstehen.
Sollte dennoch einmal ein leichter Achter entstehen, wende dich bitte an den Servicepoint deiner DECATHLON Filiale:
- Im Rahmen der kostenlosen Inspektion 12 Monate nach Kaufdatum.

Leider lässt sich ein platter Reifen nie mit 100-prozentiger Sicherheit verhindern. Gründe für eine einmalige Reifenpanne können sein:
- Das Gelände (Dornen, Sträucher, Glasscherben, Nägel...)
- Der Umgang mit dem Rad (Fahren über Hindernisse wie Steine, Treppenstufen, Bordsteinkanten, Schlaglöcher...).
Das Ergebnis: Ein platter Reifen durch Durchstich (kleines Loch) oder Quetschung (feine Risse).
Wenn du immer wieder einen Platten hast, könnte es auch sein, dass:
- Das Laufrad in unseren Fabriken falsch montiert wurde. Dadurch steht ein Speichenkopf vor, der den Schlauch durchbohrt.
- Der Reifen oder Schlauch mangelhaft (porös) ist.
- Eine frühere Reifenpanne mangelhaft repariert wurde und ein Fremdkörper (Dorn, Glas, Metallspan usw.) im Reifen bzw. auf der Felge geblieben ist.
Deswegen ist es immer wichtig, die Ursache für den Platten zu finden und mögliche Fremdkörper vor der Reparatur zu entfernen.
Du weißt nicht, wie du einen Reifen auf-/abziehst bzw. einen Schlauch reparierst oder wechselst?
1. Der einfachste Weg besteht darin, den Reifen auf der Felge zu belassen und provisorisch mithilfe von Reparaturspray zu reparieren:
Schraube dafür das Schlauchende auf das Ventil des platten Reifens und halte den Auslöseknopf des Reparatursprays gedrückt, um den Schaum einzuspritzen.
Der Reifen nimmt daraufhin seine ursprüngliche Form und Härte an und du kannst problemlos nach Hause fahren.
2. Wenn du deinen Reifen selbst reparieren bzw. den Schlauch selbst wechseln möchtest, kannst du dir die Videotutorials weiter unten anschauen.
Es gibt mehrere Wege, um deine Gabel „weicher“ zu machen:
1. Führe eine einfache Wartung durch: Deine Gabel muss regelmäßig mit ein wenig Öl gewartet werden.
Hierzu gibst du ein paar Tropfen Öl auf die Standrohre und betätigst anschließend die Gabel, damit das Öl in die Gleitrohre eindringen kann.
2. Lasse eine umfassende Wartung in der Werkstatt durchführen.
Probleme beim Schalten können viele Ursachen haben.
1. Überprüfe die Position der Endkappen.
Schlecht angebrachte Zughüllen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel behindern.
Wenn eine Zughüllen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.
2. Möglicherweise haben sich der Schaltzug und die Endkappen festgefressen.
Wenn die Kette nicht auf die kleineren Zahnkränze (Ritzel) springt oder das Schaltwerk sich nicht bewegt, obwohl du den Schalthebel betätigst, ist dies mit Sicherheit der Fall.
Dann müssen Schaltzug und Endkappen ausgetauscht werden.
3. Bring dein MTB in deinen DECATHLON Servicepoint und lass das Schaltwerk neu einstellen.
4. Nutze zur optimalen Anpassung des Sram-Schaltwerks die EINSTELLHILFE SCHALTWERK SRAM.
Mit diesem Tool kannst du den Abstand zwischen oberer Schaltrolle und Kassette leicht anpassen.
5. Überprüfe auch, ob das Schaltauge eventuell verbogen ist.
Wenn ja, schau dir das Kapitel "MEIN SCHALTAUGE IST KAPUTT" an.
Hinweis: Wenn du oft in nassem oder schlammigem Gelände unterwegs bist oder dein Mountainbike regelmäßig mit viel Wasser reinigst, müssen Schaltzüge und Endkappen häufiger gewechselt werden. Nutze zum Reinigen deines Fahrrads auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, da er den Schmutz nur noch tiefer in das Innere der Schaltzüge drückt.

Dein Bremshebel lässt sich zu leicht ziehen und/oder berührt den Lenker, bevor die Bremswirkung eintritt:
In diesem Fall musst du deine Bremsen entlüften.
Du kannst dich auch an einen DECATHLON Servicepoint wenden und die Wartung von unseren Technikern durchführen lassen.
Ein verbogenes Schaltauge hat zur Folge, dass das Schaltwerk eine Fehlstellung einnimmt und somit nicht mehr einwandfrei funktionieren kann. Stelle dich hinter dein Fahrrad und inspiziere von dort die Ausrichtung des Schaltwerkes.
Sollte das Schaltauge verbogen oder gar zerbrochen sein, dann bring dein Fahrrad zu deinem DECATHLON Servicepoint und lasse das Schaltauge dort austauschen. Wenn du den Austausch selbst vornehmen möchtest, könnte dir unser Tutorialvideo dabei behilflich sein.
Deine Kette ist kaputt?
Zwei Lösungen:
1. Entweder reparierst du mithilfe des Videos die Kette selbst. Dafür brauchst du einen Kettennieter und ein Kettenschloss.
2. Oder du wendest dich an einen DECATHLON Servicepoint und lässt die Reparatur von unseren Technikern durchführen.
VIDEOTUTORIALS
- Umrüstung auf Tubeless
- Auswechseln von Avid-Bremsbelägen
- Auswechseln von Tektro-Bremsbelägen
- Einfahren von MTB-Bremsen
- Einstellung der Federung beim halbstarren / Hardtail-MTB
- Einstellung der Federung beim vollgefederten MTB
ERSATZTEILE
BEDIENUNGSANLEITUNGEN

Du benötigst die Bedienungsanleitung zu deinem MTB ST 500?

Du benötigst die Bedienungsanleitung für die Bremsen?

Du benötigst die Bedienungsanleitung für die Federung?

Du benötigst die Bedienungsanleitung für den Antrieb und die Schaltung?

Du benötigst die Bedienungsanleitung für die Laufräder?
UNSER VERSPRECHEN
ROCKRIDER bietet für dein MTB eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Lenker und Vorbau (bei normalen Nutzungsbedingungen).
Für alle anderen Komponenten liegt die Garantiedauer bei 2 Jahren.
Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.
Aus diesem Grund bieten wir für dein Fahrrad innerhalb von zwölf Monaten nach dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.