Ref: 8608513, 8614841
2020
Brauchst du Hilfe beim Zusammenbau, bei der Pflege, Reparatur, oder bei der Suche nach dem richtigen Zubehör für dein Fahrrad?
Hier findest du hilfreiche Tutorials und Videos, sodass deinen Fahrten nichts mehr im Wege steht!
1. Taste für "Beleuchtung"
Ein- und Ausschalten der Display-Hintergrundbeleuchtung
2. ON/OFF- "Taste"
- Kurzes Drücken: Ändern der Anzeige (ODO, TRIP, TripToGo)
- Langes Drücken: An- oder Ausschalten des Displays
3 - Taste "„+“"
- Kurzes Drücken: In den nächsthöheren Unterstützungsmodus wechseln (höchste Stufe = 3)
- Langes Drücken und Gedrückthalten der Taste: In den "Fußgängermodus wechseln"
4 - Taste "„-“"
- Kurzes Drücken: In den nächstniedrigeren Unterstützungsmodus wechseln
- Langes Drücken (5 Sekunden): Zurücksetzen des Teilstreckenzählers TRIP
1. ZU DEINER SICHERHEIT
Trage beim Radfahren immer einen funktionstüchtigen und zugelassenen Fahrradhelm! Bei einem von zwei Stürzen ist der Kopf betroffen.
WISSENSWERT: Die Lebensdauer eines Fahrradhelms ist auch ohne Sturz begrenzt. Erkundige dich beim Kauf!
- Achte darauf, dass dein Fahrrad richtig eingestellt und in einem guten Zustand ist.
- Nimm stets ein (aufgeladenes!) Mobiltelefon mit, um bei Problemen Hilfe rufen zu können.
- Schau dir deine Route im Vorfeld genau an und wähle bevorzugt autofreie Strecken und Radwege.
- Führe stets eine Erste-Hilfe-Tasche mit (z. B. in einer Satteltasche)
- Wenn du nachts unterwegs bist, denke daran, Front- und Rücklicht mitzunehmen.
2. FÜR DEINEN KOMFORT
- Wenn du noch ungeübt bist: Steigere die Länge deiner Touren Stück für Stück. Beginne mit einer rund einstündigen Tour.
- Achte auf die passende Kleidung für deine Tour und verwende Handschuhe.
- Übe nicht zuviel Kraft auf die Pedale aus. Arbeite mit der Gangschaltung, um stetig (mit schneller Beindrehung) in die Pedale treten zu können: Wenn du weitere Strecken fährst und länger unterwegs bist:
- Nimm wetterabhängig warme Kleidung bzw. Regenkleidung mit.
- Denke daran, dich nach der Tour zu dehnen.
- STETS AUSREICHEND TRINKEN!!
3. REPARATURSET FÜR REIFENPANNEN NICHT VERGESSEN!
- Fahrradpumpe: Manche Modelle können an den Schrauben des Trinkflaschenhalters am Rahmen befestigt werden.
- 3 Reifenheber, ein Fahrradschlauch, (1 Maulschlüssel 15 mm Riverside 100), die du z. B. in der Satteltasche transportieren kannst.
Lerne, dein Rad selbstständig zu reparieren! Sieh dir hierzu das Video unten an.
4. REGELMÄSSIG TRINKEN
- Statte dein Fahrrad mit einem Trinkflaschenhalter (zum Trinken während der Fahrt) aus oder nimm eine Wasserflasche im Rucksack mit.
- Denke daran, regelmäßig Wasser zu trinken (alle 20 Minuten und mindestens 500 ml in der Stunde)!
5. VERGISS NICHT ZU ESSEN
- Führe z. B. in einer Rahmen- oder Lenkertasche ein paar Energieriegel mit.
- Iss nicht erst dann, wenn du Hunger verspürst, sondern immer wieder, am besten stündlich, um deine Muskeln mit neuer Energie zu versorgen.
Dein Modell ist mit einem Schnellspanner-Vorderrad ausgestattet. Sieh dir dazu den ersten Teil des Videos an.
> Lagere dein Fahrrad an einem trockenen und geschützten Ort.
> Befreie dein Fahrrad von Schlamm und Sand, damit sich kein Rost bildet.
> Kette schmieren: Zum Schutz vor Korrosion All-in-One-Mittel auf das gesamte Fahrrad aufsprühen.
> Auf das kleine Ritzel schalten.
> Akku mindestens alle 6 Monate (am besten so regelmäßig wie möglich) aufladen.
Bei E-Bikes muss der Reifendruck sorgfältig kontrolliert werden, weil die Räder vom Motor und dem Gewicht des Fahrrads stark beansprucht werden.
Um die Pannengefahr zu minimieren und eine optimale Reichweite zu gewährleisten, solltest du die Reifen auf einen Druck zwischen 4 und 5 bar aufpumpen.
Die richtige Sattelhöhe ist wichtig, um auch auf lange Sicht schmerzfrei treten zu können.
Wenn du mit deinem neuen Fahrrad die DECATHLON Filiale verlässt, sind die Bremsbeläge neu und ihre Bremsleistung ist noch sehr schwach
Ein kraftvoller, lang anhaltender Bremsvorgang im unaufgewärmten Zustand (z. B. bei starkem Gefälle) kann zur Überhitzung und "Verglasung" der Bremsbeläge führen.
Um das Auftreten dieses Phänomens, das die Bremsen vollkommen unbrauchbar macht, zu verhindern, empfehlen wir, die Bremsbeläge richtig einzubremsen. Nach 10 Bremsvorgängen pro Bremse sind die Beläge eingebremst. Ein Bremsvorgang stellt dabei ein starkes Abbremsen von 25 auf 5 km/h dar, wobei das Laufrad nicht blockiert und jeweils nur eine Bremse genutzt werden darf.
Schalte das Display an, bevor du auf das Rad steigst, auch nach Pausen.
Das Fahrverhalten des Fahrrads könnte ansonsten beeinträchtigt werden.
Hier findest du unser Schutzblech-Set.
Die richtige Pflege deines RIVERSIDE 500E ist unabdingbar, wenn du die Lebensdauer der Komponenten verlängern und so länger Freude an deinem Rad und bei deinem Lieblingssport haben möchtest. Wenn du die Pflege deines Fahrrads vernachlässigst, können Probleme wie zum Beispiel festsitzende Schalt- oder Bremszüge, Rost, undichte Ventile oder vorzeitiger Verschleiß auftreten.
Eine verlängerte Lebensdauer des Fahrrads und der Komponenten führt auch zu einer geringeren Umweltbelastung.
Während der ersten Fahrten können sich bestimmte Komponenten leicht verstellen.
Aus diesem Grund bieten wir für dein Fahrrad innerhalb von zwölf Monaten ab dem Kaufdatum eine kostenlose Inspektion an.
Im Laufe der Zeit und mit fortschreitendem Gebrauch werden einige Teile an deinem Fahrrad aus Sicherheits- und Funktionsgründen ausgetauscht werden müssen.
Alle 100 km: Reinigen der Kette und Schmieren der Schaltung
Alle 2.000 km: Bremsbeläge wechseln – entweder in deinem DECATHLON Servicepoint oder selber mit Hilfe des Tutorials.
Reifen wechseln lassen oder selber wechseln mit Hilfe des Tutorials.
Alle 5.000 km: Kette und hintere Ritzel austauschen lassen. Vereinbare einen Termin in deinem DECATHLON Servicepoint.
WIE REINIGST DU DIE FAHRRADKETTE?
Zur korrekten Reinigung deiner Kette solltest du ein entfettendes Reinigungsspray auf die Fahrradkette und alle Schaltelemente aufsprühen. Anschließend entfernst du mit einen sauberen Lappen den Schmutz von der Kette und der Kassette. Achte darauf, auch hartnäckige Verschmutzungen der Kette zu lösen!
Spüle dann die Kette gründlich ab, bis alle Schmutzreste entfernt sind. Auch nach Anwendung des Sprays können gelegentlich Rückstände zurückbleiben.
Lasse das Produkt einige Minuten auf der Kette einwirken, um anschließend mit einem trockenen Lappen alle Rückstände zu entfernen.
Für eine noch effizientere und zeitsparende Reinigung kannst du natürlich auch unseren Fahrradkettenreiniger verwenden.
Wir empfehlen, die Bremsen nach dem Austausch der Bremsbeläge kurz einzubremsen, um ein "Verglasen" und damit eine Verminderte Bremswirkung der Beläge zu verhindern.
Der Reifen ist nach einigen Jahren unter Umständen schwer zu lösen, sodass du durchaus etwas Kraft aufbringen musst.
Einfach die Kassette mit dem Kassettenabzieher und der Kettenpeitsche lösen, dann die neue Kassette anmontieren.
Kassettenabzieher und Kettenpeitsche findest du unter dem untenstehenden Link, und Kassetten in der Rubrik "Ersatzteile ".
Zum Wechseln der Kette brauchst du einen Kettennieter, eine neue Kette und ein Kettenschloss.
Schalte zunächst die Kette vorne und hinten auf das kleinste Kettenblatt bzw. Ritzel.
Öffne das Kettenschloss mit einer Kettenschlosszange und entferne die alte Kette.
Positioniere die neue Kette vorne und hinten auf dem kleinsten Kettenblatt bzw. Ritzel, damit du die Länge optimal bestimmen kannst.
Die Kette muss dicht an der oberen Antriebsrolle des oberen Schaltwerk-Rädchens verlaufen.
Wenn du die richtige Länge bestimmt hast, Kette mithilfe des Kettennieters kürzen.
Anschließend das Kettenschloss an der Kette anbringen, einmal in die Pedale treten, damit das Kettenschloss auf der oberen Kettenseite ist. Zum Abschluss mit der Hand am Pedal überprüfen, ob die Position richtig ist.
Die Dauer für einen vollständigen Ladevorgang deines Akkus (von 0 % auf 100 %) beträgt 6 Stunden. Um deinen Akku von 0 % auf 80 % zu laden, reichen allerdings bereits 3 Stunden aus.
Es handelt sich um ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsantrieb, d. h. du kannst auch ohne diese Unterstützung fahren.
Das durch das Unterstützungssystem bedingte höhere Gewicht ist in diesem Falle jedoch spürbar.
Ja, der Akku kann bis zu 24 Stunden mit dem Ladegerät verbunden bleiben.
Sobald er vollständig aufgeladen ist, schaltet sich das Ladegerät ab. Den vollständigen Ladezustand erkennst du daran, dass die LED-Anzeige des Ladegeräts ausgeht.
Nein, denn Lithium-Ionen-Akkus haben keinen Memory-Effekt und können daher jederzeit aufgeladen werden.
Wir empfehlen aber, den Akku regelmäßig aufzuladen, damit seine Leistung erhalten bleibt.
Nein, es gibt keinen „Dynamo-Effekt“. Bei manchen Systemen wird der Akku beim Fahren oder Bremsen aufgeladen, nur ist der Wirkungsgrad dabei sehr gering.
Verbrauchte Akkus gibst du am besten in der nächsten DECATHLON Filiale ab, wo sie der Wiederverwertung durch eine Spezialfirma zugeführt werden.
Es ist wichtig, dass du deinen Akku an einem trockenen und vor der Sonne geschützten Ort mit mäßiger Temperatur (zwischen +10 °C und +25 °C) lagerst und lädst.
Lagere den Akku nicht im entladenen Zustand (d. h. weniger als 10 % Ladung), um eine sogenannte Tiefenentladung zu vermeiden, die zu Fehlfunktionen führen kann.
Vergiss außerdem nicht, deinen Akku (auch wenn du ihn nicht benutzt hast) mindestens alle 6 Monate aufzuladen, um eine Tiefenentladung und Verschlechterung der Leistungsfähigkeit des Akkus zu vermeiden.
Die garantierte Lebensdauer des Akkus beträgt 2 Jahre bzw. 500 Zyklen (1 Zyklus = 1 × komplett auf- und entladen oder 2 × halb auf- und entladen).
Neue Akkus sind an den DECATHLON Servicepoints erhältlich.
Auch Verfügbarkeit und Lieferdauer können dort erfragt werden.
Der Akku kann bis zu 6 Monate ohne Aufladevorgang gelagert werden, ohne dass sich hierdurch seine Leistungsfähigkeit verändert. Vor einer solchen längeren Lagerung sollte der Akku vollständig entladen werden.
Die Reichweite deines E-Bikes hängt von zahlreichen Faktoren ab:
> VON DER BELADUNG DES FAHRRADS:
Die Reichweite ist niedriger, wenn das Fahrrad stark beladen ist.
> VON DER ART DER GEFAHRENEN STRECKE:
Bei vielen Steigungen sinkt die Reichweite.
> VON DER ART DER NUTZUNG:
Je nachdem, wie stark du selbst in die Pedale trittst, verlängert oder verkürzt sich die Reichweite.
> VOM REIFENDRUCK:
Bei einem Reifendruck zwischen 4 und 5 bar ist die Reichweite höher.
> VON DER AUSSENTEMPERATUR:
Bei kalten Temperaturen ist die Reichweite niedriger.
> VOM VERWENDETEN HILFSMODUS:
Bei geringem Akkustand ist es ratsam, einen niedrigeren Hilfsmodus zu wählen.
> VON DEN KORREKTEN LADE- UND LAGERUNGSBEDINGUNGEN DES AKKUS.
Die Reichweite des Riverside 500E liegt bei ordnungsgemäßer Nutzung in Modus 2 bei rund 80 km.
Bei den ersten Touren mit deinem neuen Fahrrad bewegen sich viele Komponenten und setzen sich langsam an den richtigen Platz.
Das geschieht auch mit den Speichen, die du unter Umständen knacken hörst.
Die Laufräder dürfen jedoch keinen Seitenschlag aufweisen. Sollte dies doch einmal der Fall sein, dann nutze die während der ersten zwölf Monate kostenlose Inspektion in einem unserer DECATHLON Servicepoints, um einen eventuell vorhandenen leichten Seitenschlag (Achter) nachjustieren zu lassen.
Probleme beim Schalten (Ritzel) können viele Ursachen haben.
1. Überprüfe die Position der Endkappen. Schlecht angebrachte Zughüllen-Endkappen können das Ziehen des Schaltzuges und damit den Gangwechsel am Hinterrad behindern. Wenn eine Zughüllen-Endkappe schlecht positioniert ist, dann stecke sie wieder an die richtige Stelle.
2. Möglicherweise haben sich der Schaltzug und die Endkappen festgefressen. Wenn die Kette nicht auf die kleineren Zahnkränze (Ritzel) springt oder das Schaltwerk sich nicht bewegt, obwohl du den Schalthebel betätigst, ist dies mit Sicherheit der Fall. Dann müssen Schaltzug und Hülsen ausgetauscht werden.
3. Bringe dein RIVERSIDE zu einem DECATHLON Servicepoint, um das Schaltwerk neu einstellen zu lassen.
4. Überprüfe, ob das Schaltauge verbogen ist. Wenn ja, schau dir das Kapitel „DEFEKTES SCHALTAUGE“ an.
Hinweis: Wenn du oft in nassem oder schlammigem Gelände unterwegs bist oder dein RIVERSIDE regelmäßig mit viel Wasser reinigst, müssen Schaltzüge und Endkappen häufiger gewechselt werden. Nutze zum Reinigen deines Fahrrads auf keinen Fall einen Hochdruckreiniger, da er den Schmutz nur noch tiefer in das Innere der Schaltzüge drückt.
Ein verbogenes Schaltauge hat zur Folge, dass das Schaltwerk eine Fehlstellung einnimmt und somit nicht mehr einwandfrei funktionieren kann.
Stelle dich hinter dein Fahrrad und inspiziere von dort die Ausrichtung des Schaltwerkes.
Sollte das Schaltauge verbogen oder kaputt sein, gib dein Fahrrad in einem DECATHLON Servicepoint ab und lasse das Schaltauge dort austauschen. Ein Ersatz-Schaltauge wird beim jedem Kauf eines RIVERSIDE Fahrrads mitgeliefert.
Überprüfe den Reifen gründlich, um keinen weiteren Platten zu riskieren.
Du kannst dir bei einem herkömmlichen Schlüsseldienst einen Zweitschlüssel anfertigen lassen.
Wenn du beide Schlüssel verloren hast, kannst du in deinem DECATHLON Servicepoint das Schloss austauschen lassen.
Nach dem Einbau des Schlosses erhältst du zwei neue Schlüssel.
Auf Rahmen, Vorbau und Lenker des Fahrrads besteht eine lebenslange Garantie.
Die Garantie kommt nur bei sachgemäßem Gebrauch zur Anwendung. Dein Fahrrad ist ausgelegt für relativ sportliche Fahrten. Falls du das Fahrrad jedoch für MTB- oder Downhill-Aktivitäten nutzt und im Zuge dessen beispielsweise der Rahmen einen Riss erleidet, greift die Garantie nicht.
Weitere Details zur Garantie findest du unter dem untenstehenden Link.
1. ÜBERPRÜFE DEN ANSCHLUSS AKKU > LADEGERÄT > STECKDOSE
Stelle sicher, dass du das Original-Ladegerät von DECATHLON verwendest.
Ladegerät an Akku und Steckdose anschließen.
Die LED-Anzeige des Ladegeräts steht dauerhaft auf Rot = der Akku wird geladen.
Die LED-Anzeige des Ladegeräts steht dauerhaft auf Grün = der Akku ist vollständig geladen.
Die LED-Anzeige blinkt = Beim Akku oder Ladegerät liegt ein Problem vor.
Ein vollständig entleerter Akku benötigt zum Aufladen etwa sechs Stunden.
2. ANSCHLÜSSE AUF VERSCHMUTZUNG ÜBERPRÜFEN
Die Stecker von Ladegerät und Akku müssen sauber sein. Auf dem Kontakt zwischen Ladegerät und Akku darf sich keinerlei Schmutz befinden.
3. MÖGLICHER DEFEKT DER HINWEIS-LEDS DES AKKUS
Reparatur im DECATHLON Servicepoint.
LETZTE LED BLINKT (die LED, die am weitesten vom Akkuschalter entfernt ist).
Dein Akku ist fast leer und muss aufgeladen werden. Schließe den Akku an das Ladegerät an.
DIE VIERTE LED BLINKT
Dein Akku weist eine Unterspannung auf und wurde längere Zeit nicht aufgeladen. Schließe ihn so schnell wie möglich an das Ladegerät an. Andernfalls droht eine Tiefentladung, wonach der Akku nicht mehr verwendet werden kann.
EINE ANDERE LED BLINKT
Dein Akku wurde durch ein außergewöhnliches Ereignis in den Fehlermodus versetzt. Dabei kann es sich um einen vorübergehenden oder einen dauerhaften Fehler handeln. Das Team im DECATHLON Servicepoint hilft dir bei der Fehlerdiagnose deines Akkus und deines Fahrrads.
FEHLER 16/17 = SENSOR NICHT ERKANNT
Fahrrad neu starten. Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 32/33 = MOTORFEHLER
Vermutlich ist die Motoreinheit nicht mit dem Akku verbunden. Überprüfe alle Motoranschlüsse. Achte dabei auf die Anschlussrichtung, um die Pins nicht zu beschädigen.
FEHLER 48 = FEHLER GESCHWINDIGKEITSZÄHLER
Möglicherweise hat die Motoreinheit keine Verbindung zum Akku.
Überprüfe alle Motoranschlüsse. Achte dabei auf die Anschlussrichtung, um die Pins nicht zu beschädigen.
Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 49 = FEHLER KADENZSENSOR
Fahrrad neu starten. Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 64 = FEHLER KADENZSENSOR
Fahrrad neu starten. Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 65/66/67 = AKKU IN UNTERSPANNUNG
Akku aufladen. Bleibt der Fehler bestehen, Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint vereinbaren.
FEHLER 80 = TEMPERATUR DER STEUEREINHEIT ZU HOCH
Warten, bis sich das Fahrrad abgekühlt hat. Anschließend Fahrrad neu starten. Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 81 = VERBINDUNGSFEHLER AKKU/DISPLAY
Diese Fehlermeldung wird bisweilen angezeigt, wenn der Akku entnommen und wieder eingesetzt wird, ohne dass das Display abgeschaltet wird.
Display vor dem Entnehmen des Akkus aus dem Fahrrad ordnungsgemäß über den ON/OFF-Schalter ausschalten.
Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 83 = MOTOR ÜBERLASTET
Der Motor hat aufgrund von Überlastung in den Schutzmodus umgeschaltet und hat die Unterstützung abgeschaltet.
Fahrrad neu starten.
Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
FEHLER 84 = VERBINDUNGSFEHLER STEUEREINHEIT
Überprüfe, ob das Display ordnungsgemäß verbunden ist und die Anschlüsse nicht beschädigt sind.
Bleibt der Fehler bestehen, vereinbare einen Diagnose- und Reparaturtermin im nächsten DECATHLON Servicepoint.
1. LADEZUSTAND DES AKKUS ÜBERPRÜFEN
Ein fast leerer Akku bei gleichzeitig zu hohem Hilfsmodus kann beim Fahren kurz vor der vollständigen Entleerung diesen Effekt erzeugen.
> Baue den Akku aus.
> Drücke auf die Taste des Akkus.
> Überprüfe, ob mindestens eine LED aufleuchtet.
> Wenn keine LED aufleuchtet oder die letzte LED blinkt, solltest du den Akku aufladen.
2. ÜBERPRÜFEN, OB DER AKKU SAUBER, KORREKT EINGESETZT UND GESICHERT IST
> Überprüfe, ob die Steckverbindungen und die Halterung des Akkus sauber und in ordnungsgemäßem Zustand sind.
> Der Akku muss im Gehäuseteil korrekt eingesetzt sein. (Achte darauf, dass die Verriegelung geöffnet ist).
3. MOTORANSCHLÜSSE ÜBERPRÜFEN
> Möglicherweise hat sich die Motorsteckverbindung an der linken hinteren Strebe etwas gelöst.
In diesem Fall musst du die Verbindung lediglich richtig zusammenschieben (es darf keine Rille des Steckers sichtbar sein), um das Geräusch bzw. Rattern des Motors zu unterbinden.
Falls das Problem weiterhin besteht, setze dich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung oder wende dich an deinen DECATHLON Servicepoint.
1. ÜBERPRÜFEN, OB DAS DISPLAY RICHTIG ANGESCHLOSSEN IST
> Die Steckverbindung des Displays befindet sich vor dem Lenker.
> Löse die beiden Rädchen und ziehe sie auseinander, um Display und Verbindungskabel zu trennen.
> Prüfe, dass keine Steckverbindungen verbogen sind.
> Stecke die Steckverbindungen wieder zusammen und achte dabei auf die korrekte Ausrichtung, damit sich keine Stecker verbiegen. Die beiden Pfeile auf den Seiten der Steckverbindungen helfen dir bei der Orientierung. Die Pfeile müssen identisch aussehen und aufeinander zeigen, bevor du die Steckverbindungen zusammensteckst.
2. LADEZUSTAND DES AKKUS ÜBERPRÜFEN
Ein fast leerer Akku bei gleichzeitig zu hohem Hilfsmodus kann beim Fahren kurz vor der vollständigen Entleerung diesen Effekt erzeugen.
> Baue den Akku aus.
> Drücke auf die Taste des Akkus.
> Überprüfe, ob mindestens eine LED aufleuchtet.
> Wenn keine LED aufleuchtet oder die letzte LED blinkt, solltest du den Akku aufladen.
3. ÜBERPRÜFEN, OB DER AKKU SAUBER, KORREKT EINGESETZT UND GESICHERT IST
> Überprüfe, ob die Steckverbindungen und die Halterung des Akkus sauber und in ordnungsgemäßem Zustand sind.
> Der Akku muss im unteren Gehäuseteil richtig eingesetzt und der Griff voll umgeklappt sein (ein Klackgeräusch muss hörbar sein), damit er richtig sitzt.
4. SYSTEM ABKÜHLEN LASSEN
Bei warmen Außentemperaturen oder langer Einsatzdauer kann sich das elektrische System stark aufheizen. Lass das E-Bike ein paar Minuten abkühlen, bevor du die elektrische Unterstützung wieder anschaltest.
Falls das Problem weiterhin besteht, setze dich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung oder wende dich an deinen DECATHLON Servicepoint.
1. REIFENDRUCK KONTROLLIEREN
> Die Effektivität des Hilfsantriebs hängt ganz erheblich vom richtigen Reifendruck ab. Vor jeder Tour sollten die Reifen auf 3 bis 4,5 bar aufgepumpt werden.
2. LADEZUSTAND DES AKKUS ÜBERPRÜFEN
Wenn der Akku nur schwach geladen ist, erhält der Motor nicht ausreichend Strom, um die gewünschte Unterstützung zu liefern. In diesem Fall muss ein niedrigerer Hilfsmodus gewählt werden.
3. AKKU-ANSCHLÜSSE ÜBERPRÜFEN
Wenn der Motor zu stottern scheint, solltest du die Motorsteckverbindung überprüfen.
Es kann sein, dass sich die Motorsteckverbindung an der linken hinteren Strebe etwas gelöst hat.
In diesem Fall musst du die Verbindung lediglich richtig zusammenschieben (es darf keine Rille des Steckers sichtbar sein), um das Geräusch bzw. Rattern des Motors zu unterbinden.
4. ACHTE DARAUF, DAS E-BIKE NICHT ZU SCHWER ZU BELADEN
Falls das Problem weiterhin besteht, setze dich über das Kontaktformular mit uns in Verbindung oder begib dich zu einem DECATHLON Servicepoint.
Dir fehlen noch das richtige Werkzeug und andere Utensilien? Hier findest du alles, was du brauchst, um dein Fahrrad zu pflegen und zu reinigen.
Wir sind hier, um dir zu helfen und dir eine Lösung anzubieten, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Riverside verpflichtet sich, die bei der Herstellung von Fahrrädern entstehenden Emissionen von Treibhausgasen auf ein Minimum zu reduzieren.
Jede einzelne Komponente ist so ausgelegt, dass der damit verbundene CO2-Ausstoß so gering wie möglich ist.
Bei uns hast du eine lebenslange Garantie auf Rahmen, Vorbau und Lenker.