Wanderschuhe

How to: schweißgeruch aus wanderschuhen entfernen

Vor allem nach langen Wandertouren oder bei warmem Wetter beginnen Wanderschuhe oft zu müffeln. So entfernst du lästigen Schweißgeruch aus den Schuhen.

Wenn du selbst zu den begeisterten Wanderern gehörst, dürftest du das Problem nur zu gut kennen: Vor allem nach langen Wanderungen und bei warmem, sonnigem Wetter beginnen die Wanderschuhe – oft trotz guter Hygiene – plötzlich an zu müffeln. Was du in diesem Fall unternehmen kannst und wie es gar nicht erst so weit kommt, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Bakterien: der hauptgrund für lästigen schweißgeruch 

Entgegen der landläufigen Meinung sind Schweißfüße alleine kein Auslöser für stinkende (Wander-) Schuhe. Denn Schweiß hat von Natur aus einen weitgehend neutralen Geruch und beginnt erst dann unangenehm zu riechen, wenn eine bestimmte Anzahl an Bakterien dafür sorgt, dass sich die langkettigen Fettsäuren in Ameisen- oder Buttersäure verwandeln. Insbesondere feuchte und warme Schuhe bieten einen idealen Lebensraum für zahlreiche Bakterienstämme - und erhöhen somit auch das Risiko für lästigen Schweißgeruch. 

Stinkende wanderschuhe: vorbeugen ist die halbe miete

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Ausbreitung von Bakterien bereits im Vorfeld zu verhindern. Folgende Maßnahmen helfen dir dabei, aufkommende Gerüche direkt „im Keim zu ersticken“.

Setzte auf hochwertige Materialien

Um dem potentiellen Schweißgeruch von Anfang an entgegenzuwirken, solltest du bereits beim Kauf deiner Wanderschuhe Wert auf hochwertige, gut verarbeitete Materialien legen. Idealerweise sollten die Schuhe (zumindest teilweise) aus atmungs- und feuchtigkeitsregulierenden Stoffen bestehen.

Füße waschen: Achte auf die richtige Fußhygiene

Auch bei qualitativ hochwertigen Wanderschuhen ist eine regelmäßige Fußpflege unabdingbar, damit unangenehmer Schweißgeruch auf Dauer auch tatsächlich keine Chance hat:

- Denke daran, deine Füße regelmäßig zu waschen - auf mehrtägigen Wanderungen, am besten jeden Tag. Bei Bedarf kann es ebenfalls sinnvoll sein, die Füße hin und wieder mit (verdünntem) Essig einzureiben.
- Sind die Füße noch feucht, kannst du sie mit einem Fußdeo oder einer Prise Natron einreiben, wodurch mögliche Bakterien abgetötet und Gerüche neutralisiert werden.
- Da auch abgestorbene Hautpartikel die Bakterienentstehung begünstigen können, solltest du außerdem deine Hornhaut regelmäßig entfernen, beispielsweise mit einem Bimsstein oder einer speziellen Feile. Auch Hornhautpflaster oder Cremes stellen eine gute, sanfte Möglichkeit dar, um überflüssige Hornhaut schnell loszuwerden. Von der Verwendung sogenannter Hornhauthobel solltest du hingegen absehen, da diese die Haut verletzen können, was wiederum zu einem stärkeren Bakterienwachstum führt. Wer will, kann natürlich auch eine professionelle Fußpflege in Anspruch nehmen.

Lüften, Lüften, Lüften!

Neben einer guten Fußpflege solltest du gerade Wanderschuhe nach jedem Tragen gut auslüften lassen, am besten an der frischen Luft. Sofern die Schuhe dabei noch feucht sind, kannst du sie mit Zeitungspapier ausstopfen. Auch während einer Wanderung ist es empfehlenswert, die verschwitzten Schuhe immer wieder für kurze Zeit auszuziehen. Auf diese Weise gönnst du nicht nur deinen stark beanspruchten Füßen eine kleine Auszeit, sondern verhinderst ebenfalls, dass sich Wärme und Feuchtigkeit ansammeln können.

Aus alt mach neu: Socken und Sohlen regelmäßig wechseln

Für einen perfekten Halt und, um schmerzhaften Blasen und wunden Stellen vorzubeugen, solltest du beim Wandern unbedingt auf das Tragen gewöhnlicher Baumwollsocken verzichten. Deutlich besser geeignet sind unter anderem geruchsneutralisierende Socken aus Wolle, Merinowolle oder anderen funktionalen Sport- oder Wandersocken. Aus hygienischen Gründen sollten diese sooft wie möglich gewechselt werden. Auch bei mehrtägigen Wanderungen solltest du deshalb immer ein Ersatzpaar dabeihaben. Ähnlich verhält es sich auch mit speziellen Einlegesohlen, wobei diese mindestens 1-2 Mal pro Jahr erneuert werden sollten.

(Natürliche) Schuhdeos und Duftsocken

Keine Frage: Zur Entfernung lästiger Gerüche sind eine richtige Pflege und Hygiene definitiv die beste Wahl. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Möglichkeiten, um stinkenden Wanderschuhen den Garaus zu machen. So bietet es sich an, die Schuhe vor jeder Wanderung mit einem speziellen Deo einzusprühen. Stattdessen kannst du auch auf Babypuder oder selbstgemachte Duftsocken zurückgreifen. Zimt kann ebenfalls als natürliches Fuß - oder Schuhdeo verwendet werden. Zu diesem Zweck kannst du 1-2 Prisen Zimtpulver in die Schuhe geben. Auch Babypuder kannst du im Vorfeld einer Wanderung in die Schuhe streuen oder die Füße dementsprechend einpudern. Auf diese Weise bleiben die Wanderschuhe trocken und Bakterien und Blasen werden reduziert. Duftsocken lassen sich innerhalb kürzester Zeit selbst herstellen, indem du sie mit Kamillen- oder Lavendelblüten, Kaffee oder Tee füllst. Als Alternative können auch Kaffeepads oder Teebeutel zum Einsatz kommen. Anschließend kannst du die gefüllten Socken auch dauerhaft in den Wanderschuhen aufbewahren.

Schuhe in der waschmaschine waschen 

Sind deine Wanderschuhe stark verschmutzt oder haben trotz gründlicher Hygiene bereits zu stinken begonnen, können sie – sofern das Material dies zulässt, bei maximal 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Hierbei solltest du 

… nur wenig Waschmittel verwenden
… auf Weichspüler verzichten
… eine geringe Schleuderzahl wählen
… Sohlen und Schnürsenkel vor dem Waschen entfernen und entweder separat waschen oder direkt erneuern.

Achtung: Damit das Innenfutter der Schuhe so schnell wie möglich trocknen kann, sollten die Wanderschuhe unbedingt mit Zeitungspapier ausgestopft werden und anschließend auf die Heizung oder in der Sonne getrocknet werden. 

Die besten hausmittel gegen stinkende wanderschuhe 

Ist das Kind bereits in den Brunnen gefallen, sprich, haben deine Wanderschuhe mittlerweile einen lästigen Schweißgeruch angenommen, der sich auch mithilfe eines ausgiebigen Waschgangs nicht so leicht entfernen lässt, gibt es eine Reihe an Hausmitteln, die dir dabei helfen können, die unangenehmen Gerüche auch im Nachhinein zu bekämpfen.

Die Klassiker: Kaffee, Speisestärke, Backpulver und Co.

Bei den meisten Mitteln handelt es sich um Pulver, die ganz einfach in die Schuhe gestreut werden und die die stinkenden Schuhe nach einer gewissen Einwirkzeit neutralisieren sollen. Hierunter fallen unter anderem

1. Katzenstreu, welches die Gerüche aufnimmt und entweder in einem kleinen Stoffsäckchen oder unmittelbar in den Schuhen verteilt wird. Das Katzenstreu sollte hierfür etwa eine Nacht einwirken.
2. Auch ein Päckchen Backpulver bzw. 1 TL Natron oder Salz eignen sich hervorragend, um Gerüche effektiv zu neutralisieren.
3. Kaffee: Vor allem Kaffee-Fans werden von dieser Methode begeistert sein. Genau wie Backpulver oder Katzenstreu haben auch 2-3 EL frisches Kaffeepulver oder auch trockener Kaffeesatz eine neutralisierende Wirkung. Aufpassen solltest du hingegen bei hellen Innenschuhen, da es hier leicht zu unschönen Verfärbungen kommen kann.
4. Eine Kombination aus 4 EL Speisestärke und maximal 4 Tropfen Teebaumöl, bindet die Gerüche, wirkt gleichzeitig aber auch antibakteriell.

Ätherische Öle für einen angenehmen Duft

Ätherische Öle sind zwar nicht jedermanns Sache, kommen aber ebenfalls infrage, um unangenehme Gerüchte wirkungsvoll zu bekämpfen. Welches Öl hierbei das richtige ist, ist letztendlich reine Geschmackssache. Durch ihre antibakterielle Wirkung sind Lavendel- oder Teebaumöl aber besonders gut geeignet. Wenige Tropfen sind dabei völlig ausreichend.

Teebeutel, Essig, Zitrusfrüchte: Ausgefallene Varianten gegen müffelnde Wanderschuhe

Alle, die kein Freund ätherischer Öle sind und auch dem typischen Kaffeegeruch herzlich wenig abgewinnen können, können stattdessen auch Teebeutel in die Schuhe legen. Abgesehen davon sollen auch Fußbäder mit schwarzem Tee den Schweißgeruch eindämmen. Wenn alles nichts hilft, können auch Orangen- oder Mandarinenschalen zum Einsatz kommen. Essig ist zwar zunächst äußerst gewöhnungsbedürftig, kann aber ebenfalls hilfreich sein, um Gerüchen und Bakterien effektiv entgegenzuwirken.
Wenn nichts mehr geht… ab ins Eisfach!

Sollten alle Stricke, reißen empfiehlt es sich, stark riechende Wanderschuhe für mehrere Tage in eine Plastiktüte zu wickeln und daraufhin in der Gefriertruhe oder im Eisfach zu verstauen. Nach spätestens zwei Tagen sollten die Gerüche verschwunden sein. Denke aber daran, die Schuhe anschließend gut trocknen zu lassen.

Das könnte dich auch interessieren

hike

Wie wähle ich meine Wanderschuhe?

Auf der Suche nach dem perfekten Wanderschuh? Hoher oder niedriger Schaft, Wasserdichtigkeit, guter Grip und vieles mehr: Wir helfen dir, das richtige Modell für deine Touren zu finden.
Wie pflege ich meine Wanderschuhe?

Wie pflege ich meine Wanderschuhe?

Du warst mit deinen Schuhen im Schlamm unterwegs und weißt nicht, wie du sie reinigen sollst? Du hast einen Bach durchquert und weißt nicht, wie du sie trocknen sollst?Hier 4 Tipps, wie du deine Wanderschuhe pflegen und ihre Lebensdauer verlängern kannst!
Wandern in Norddeutschland

Wandern in Norddeutschland - 6 coole Hiking-Touren

Norddeutschland bietet dir ideale Möglichkeiten zum Wandern! Entdecke coole Hiking-Touren und begehrte Spots, die du nicht verpassen darfst!
So findest du die richtigen Wanderschuhe für dein Kleinkind

So findest du die richtigen Wanderschuhe für dein Kleinkind

Zur richtigen Ausstattung deines Kleinkinds für Wandertouren gehört zu allererst das geeignete Schuhwerk. Dabei sind vor allem drei Aspekte zu beachten, nämlich die Sohle, der Komfort und der Halt für den Fuß.