Reparatur eines platten Reifens ohne Ausbau des Laufrads

DAS LAUFRAD DEINES FAHRRADS ZENTRIEREN (MIT UND OHNE AUSBAUEN DES LAUFRADS) 

Das Zentrieren eines Laufrads ist für jeden machbar und äußerst nützlich. Du weißt (noch) nicht, wie du vorgehen musst? Keine Angst, es ist nie zu spät, etwas Neues hinzuzulernen. Mit dem Lernen kann es übrigens sofort losgehen – indem du diesen Artikel liest!

Ein Fahrrad ist ein kleines technologisches Juwel. Ein Gerät, das sich mit dem Fahrer in perfekter Symmetrie verbindet. Alle Komponenten arbeiten optimal aufeinander abgestimmt, sodass du mit wehenden Haaren durch die Landschaft pedalieren kannst. Es gibt nicht das eine Teil, das wichtiger ist als der Rest - wenn aber ein Bauteil ausfällt oder unrund läuft, bringt es schnell mal das ganze Ensemble ins Wanken… Zu den Bauteilen, an die man zuerst beim Radfahren denkt und die das Ganze überhaupt erst sprichwörtlich ins Rollen bringen, zählen die Laufräder (hier erklären wir dir übrigens, wie du bei der Reparatur eines platten Reifens vorgehst). Außerdem erläutern wir dir in diesem Artikel, wie du ein Laufrad zentrierst und was du generell zum Thema Zentrieren wissen musst. Los geht's! 

Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?
Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?

WAS GENAU BEDEUTET ZENTRIEREN?

Zentrieren bedeutet, dafür zu sorgen, dass ein Laufrad mit einem Achter wieder gerade läuft. Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass ein Laufrad sich nicht mehr genau über seiner Achse dreht, wodurch die Effizienz beim Fahren abnimmt und das Treten behindert wird. Wenn dein Laufrad „eiert“ ist deine Kraft nicht mehr zu 100 % nach vorne ausgerichtet, da die Verformung des Laufrads dies verhindert.

Verformungen können dabei in zweierlei Form auftreten:

Eine seitliche Verformung nennt sich Seitenschlag bzw. Achter;
Eine nach oben und unten hüpfende Felge wird als Höhenschlag bezeichnet.

"EIN LAUFRAD ZENTRIEREN" ODER "EINE FELGE ZENTRIEREN", WAS GENAU IST DER UNTERSCHIED? 

Ok, bei einem Laufrad weiß jeder sofort, worum es sich handelt, aber was genau ist eigentlich eine Felge? 

Die Felge ist das kreisförmige Gebilde, das die Speichen umgibt, d.h. der äußere Rand des Laufrads. Ein Laufrad zu zentrieren bedeutet somit, die Felge zu zentrieren, weshalb beide Ausdrucksweisen korrekt sind, da sie dasselbe bezeichnen.

WIESO KANN ES DAZU KOMMEN, DASS EIN LAUFRAD NICHT MEHR RUND LÄUFT? 

Keine Angst, es ist nicht ungewöhnlich, dass Laufräder irgendwann einen leichten Schlag aufweisen. Ein Grund für eine verzogene Felge kann ganz einfach normale Abnutzung sein: die Speichennippel lösen sich, sodass die Speichen ihre Spannung verlieren. Vermutlich hast du es schon erraten... jetzt gilt es, die Speichen wieder festzuziehen. Ein Achter kann auch durch eine Erschütterung oder einen Sturz verursacht werden, was wir dir natürlich keinesfalls wünschen.

Ganz egal, aus welchem Grund das Laufrad nicht mehr gerade läuft, lein Achter ist in der Regel reparabel.Wie leicht die Reparatur ist, hängt dabei von deinem handwerklichen Geschick ab (und wenn selbiges noch nicht top ist, hilf nur Üben, Üben, Üben).

WOHER WEIßT DU, DASS EIN LAUFRAD NICHT MEHR RUND LÄUFT? 

Der einfache Teil bei einem Achter ist die Diagnose. Wenn dein Laufrad nicht mehr rund läuft, merkst du das in der Regel ziemlich schnell. Hat das Laufrad einen Achter, berührt es beim Drehen nämlich die Bremsklötze
Die Diagnose ist somit einfach: Die Stellen, an denen dein Laufrad die Bremsklötze berührt, sind verzogen… Du kannst uns glauben – ein an den Bremsklötzen schleifendes Laufrad (das beim Fahren somit immer gebremst wird) ist (sehr) einfach zu erkennen! 

Falls dein Fahrrad über keine Bremsklötze verfügt, kannst du auch einen Zentrierständer verwenden. Hierbei spannst du dein Laufrad in den Ständer und richtest anschließend die Justierschieber aus. Anschließend drehst du das Laufrad: Wie bei den Bremsklötzen werden dir die verzogenen Stellen durch Kontakt der Felge mit den Justierschiebern angezeigt. Ist doch gar nicht so kompliziert, nicht wahr?

IST ES GEFÄHRLICH, MIT EINEM HÖHEN- ODER SEITENSCHLAG ZU FAHREN? 

Das Fahren mit einem Höhen- oder Seitenschlag wird nicht empfohlen. Ein verformtes Laufrad verursacht Vibrationen und sorgt dafür, dass der Fahrer an Stabilität einbüßt. Beim Fahren mit einem Höhen- oder Seitenschlag kann der Fahrer somit schneller das Gleichgewicht verlieren und da wir uns die Straße mit vielen anderen Verkehrsteilnehmern teilen, gilt es nicht nur, sich selbst zu schützen, sondern auch alle anderen vor unnötigen Risiken zu bewahren.

WELCHE WERKZEUGE BENÖTIGST DU ZUM ZENTRIEREN DES LAUFRADS DEINES FAHRRADS?

Zur Reparatur eines Seiten- oder Höhenschlags benötigst du nur wenig Werkzeug:

• Erstens brauchst du einen Speichenspanner.

• Und zweitens einen Zentrierständer. Ein paar Abschnitte weiter oben haben wir dieses Werkzeug schon einmal angesprochen. Mit dem Zentrierständer prüfst du, ob dein Laufrad gerade ist und entlang der Mittelachse läuft.

• Außerdem kannst du dir auch noch eine Zentrierlehre zulegen. Mit diesem Werkzeug kannst du messen, ob die Felge mittig über der Nabe entlangläuft. Hierzu wird es an der Nabe und Felge befestigt.

Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?
Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?

WIE ZENTRIERST DU DAS LAUFRAD DEINES FAHRRADS (RENNRAD, MTB UND E-BIKE)?

Bevor du mit dem Zentriervorgang beginnst, musst du zunächst feststellen, wo das Laufrad einen Schlag hat. Welch glückliche Fügung, hierfür gibt es ein speziell entwickeltes Werkzeug: den Zentrierständer.

Wir erklären dir, wie du vorgehst: Zunächst baust du das Laufrad aus, spannst es in den Zentrierständer und überprüfst die Spannung aller Speichen (einige Tipps hierzu findest du etwas weiter unten).

WIE RICHTEST DU DIE SPEICHEN AN DEINEM LAUFRAD OPTIMAL AUS? 

Zum Ausrichten eines Laufrads an deinem Fahrrad musst du lediglich die Speichennippel leicht nachziehen, die nicht ausreichend gespannt zu sein scheinen. Aber Achtung: Gehe hierbei vorsichtig vor, damit weder die Felge beschädigt wird noch Speichen reißen. Am besten drehst du die Speichennippel jeweils nur um eine halbe oder sogar viertel Drehung. Falls sich die Nippel mit dem Speichenspanner nicht drehen lassen, verwendest du ein wenig WD40 und lässt das Produkt ca. 5 Minuten einwirken.

Anschließend platzierst du die Justierschieber des Zentrierständers an der Felge und drehst das Laufrad. An den Stellen, wo die Schieber die Felge berühren, ist dein Laufrad verzogen.

Jetzt musst du nur noch die Spannung der Speichen in den verzogenen Bereichen anpassen. Dabei versuchst du eine möglichst gleichmäßige Speichenspannung zu erreichen

Bei einem Seitenschlag ist es übrigens wichtig zu wissen, dass du zum Verschieben der Felge nach links (wenn sie also nach rechts ausschlägt) die betreffenden Speichen auf der linken Seite anziehen oder die Spannung der Speichen auf der rechten Seite reduzieren kannst. Das Ganze funktioniert natürlich bei einem Schlag nach links auch umgekehrt.

Abschließend kannst du eine Zentrierlehre nutzen , falls du dir eine zugelegt hast, um zu überprüfen, ob die Speichen auf beiden Seiten gleich stark angezogen sind.

Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?

KONTROLLE DER SPEICHENSPANNUNG 

Beim Überprüfen der Speichenspannung solltest du zunächst auf dein Gefühl vertrauen: Drücke jeweils zwei Speichen zusammen, um ihre Spannung zu prüfen! Höre auf dein Gefühl und passe die Spannung bei Bedarf an.

Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?

WIE NUTZT DU EINEN SPEICHENSPANNER? 

Zum Anziehen eines Speichennippels drehst du den Speichenspanner im Uhrzeigersinn. Umgekehrt drehst du den Speichenspanner zum Lösen eines Speichennippels gegen den Uhrzeigersinn.

Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?
Wie zentriere ich das Laufrad meines Fahrrads (mit und ohne Ausbauen des Laufrads)?

WIE ZENTRIERST DU DAS LAUFRAD DEINES FAHRRADS (RENNRAD, MTB UND E-BIKE), OHNE ES AUSZUBAUEN?

Das Zentrieren deines Laufrads ohne vorheriges Ausbauen ist zwar möglich, indem du dir beispielsweise mithilfe von an der Gabel angebrachten Kabelbindern oder Reifenhebern eine Zentrierzange „bastelst“, trotzdem bleibt diese Vorgehensweise immer recht ungenau.

WARUM SOLLTEST DU DEIN LAUFRAD REPARIEREN, OHNE ES AUSZUBAUEN? 

Die Reparatur eines platten Reifens ist deutlich einfacher, wenn du das Laufrad ausbaust… Was spricht also dafür, den Reifen ohne Ausbauen zu reparieren?

Du benötigst keinen Schraubenschlüssel: Egal ob in der Stadt oder auf dem Lande, du hast unter Umständen nicht immer den passenden Schlüssel zum Ausbauen deines Laufrads bei einem Platten dabei. Mit dieser Technik brauchst du keinen Schlüssel mehr, sondern kannst dein City-Bike mit wenig Werkzeug überall reparieren!

Die Reparatur geht schneller: Insbesondere bei einem platten Hinterradreifen ist die Reparatur auch schneller… Du sparst dir die Zeit zum Aus- und Einbauen des Laufrads: Wenn du unter Zeitdruck bist, zählt schließlich jede Sekunde!

Du machst dich nicht dreckig : Ein weiterer großer Vorteil für alle, die in der Stadt unterwegs sind: Beim Reparieren eines platten Reifens ohne Ausbau des Laufrads wirst du nicht schmutzig! Wenn du das Hinterrad ausbaust, musst du häufig auch an die Kette fassen. Du baust dein Laufrad nicht aus? Dann bleiben auch deine Hände sauber (vorausgesetzt, dein Reifen ist sauber).

platter Reifen Fahrrad

BEI WELCHEN FAHRRÄDERN VERWENDEST DU DIESE TECHNIK? 

Bei MTBs MTBs oder Rennrädern kommt diese Technik in der Regel nicht zum Einsatz, da die Laufräder mit Schnellverschlusssystem ausgestattet sind.

Wenn du hingegen auf einem City-Bike, Trekkingrad, E-Bike oder BMX-Rad unterwegs bist, sind die Laufräder häufig mit Muttern befestigt. Auf dem Weg zur Arbeit hast du natürlich nicht immer einen 15er Gabelschlüssel dabei, um das Laufrad bei einem platten Reifen auszubauen.

WIE ZIEHST DU DEN SCHLAUCH AB, OHNE DAS LAUFRAD AUSZUBAUEN?

1. Positionierung des Fahrrads

Wenn du zu Hause bist und über einen Montageständer verfügst, dann nutze selbigen!

Bist du unterwegs, drehst du dein Fahrrad am besten um und stellst es auf Sattel und Lenker. So kannst du leicht auf die Laufräder zugreifen. Wenn dein Fahrrad auf seinen Laufrädern steht, wird die Reparatur schwierig.

Schütze deinen Sattel und Lenker, damit sie nicht schmutzig werden oder suche dir einen sauberen Ort.

2. Lösen der Bremse

Warum muss ich zum Abziehen des Reifens meine Bremse lösen? Ganz einfach, weil der Schlauch zwischen Bremsklotz und Felge durchpassen muss, damit er zwischen Rahmen und Laufrad liegt.

V-Brakes lassen sich zum vollständigen Öffnen beispielsweise leicht aushaken. Bei anderen Bremssystemen musst du den Einstellknopf bis zum Minimum drehen.

3. Abziehen von Reifen und Schlauch

Nimm zwei oder drei Reifenheber und ziehe den Reifen deines Fahrrads ab. Falls sich noch Luft im Schlauch befindet, lass sie vollständig entweichen.

Tipp: 
Bei einer Reparatur am Hinterrad solltest du den Reifen auf der gegenüberliegenden Seite der Kette abziehen, um mehr Platz zu haben.

Ziehe anschließend den Schlauch ab, führe ihn zwischen Felge und Bremsklotz durch und lege ihn neben der Laufradachse ab.

4. Aufpumpen des Schlauchs und Finden des Lochs

Positioniere den Schlauch zwischen Rahmen und Laufrad nahe der Achse, damit du ihn in aufgepumptem Zustand zwischen Rahmen und Laufrad drehen kannst! Wenn du wie beschrieben vorgehst, hast du am meisten Platz zum Drehen.

REPARATUR DES PLATTEN REIFENS NACH AUSBAU DES SCHLAUCHS

Jetzt musst du nur noch die üblichen Schritte zum Reparieren eines platten Reifens mithilfe eines Reparatursets durchlaufen:

► Den Schlauch trocknen
► Den Bereich rund um das Loch wenn möglich mit Schmirgelpapier anrauen
► Kleber aufbringen und 4 bis 5 Minuten warten
►  Den Flicken anbringen und einige Minuten festdrücken
► Den Reifen überprüfen und die Ursache für den Platten entfernen, falls noch vorhanden
► Schlauch und Reifen wieder aufziehen und aufpumpen.

Beim Zentrieren eines Laufrads musst du ähnlich genau wie ein Goldschmied beim Erstellen eines Kunstwerks bzw. wie ein Musiker beim Stimmen seines Instruments vorgehen. Wenn dir diese Tätigkeit auf den ersten Blick übermäßig schwierig erscheint, können wir dir versichern: Letztlich ist es nur eine Frage der Übung. Bei Bedarf unterstützen dich natürlich auch qualifizierte Mechaniker in deinem Servicepoint.

WEITERE TIPPS

4 praktische Tipps für mehr Sicherheit in der Stadt

4 praktische Tipps für mehr Sicherheit in der Stadt

Das Fahrrad ist ein schnelles, praktisches und bequemes Verkehrsmittel in der Stadt, um zur Arbeit zu kommen, einzukaufen oder einfach nur spazieren zu fahren. Fahrradfahren ist nicht gefährlich, wenn man die potenziellen Gefahren kennt und sich an die Verkehrsregeln hält. Was sind die echten Gefahren und wie lassen sie sich umgehen?
Der richtige Reifendruck für dein Rennrad

DER RICHTIGE REIFENDRUCK FÜR DEIN RENNRAD

An den Reifen von Rennrädern sind zwar häufig seitlich die empfohlenen Drücke angegeben, es handelt sich dabei jedoch nur um Richtwerte. Im Allgemeinen ist nur der zulässige Höchstdruck und ggf. der Mindestdruck angegeben. Der Druck muss jedoch an die Nutzung, die Art der Straße und insbesondere an das Gewicht des Fahrers angepasst werden.