Ref: 8557144
2020
Unser Team hat diesen Billardtisch entworfen, damit du zu Hause Fortschritte in der amerikanischen Billardvariante (Poolbillard) machen kannst. Mit dem Billardtisch BT 700 Compact 7 ft hast du dank der soliden, qualitativ hochwertigen Spielfläche denselben Spielspaß wie in einer Billardhalle. Genau das Richtige, um sich mit Familie und Freunden zu messen! ;)
PRODUKTVORTEILE
KOMPAKT: Ein echter Billardtisch Compact 7ft bei dir zu Hause!
PRÄZISION: Ebene Spielfläche dank der zwei Holme.
EINFACHE NUTZUNG: Aufbauen und direkt losspielen: alles Zubehör ist inbegriffen.
EINFACHES AUF- UND ABBAUEN: Aufbau in weniger als 30 Minuten zu zweit.
Aufbau des Billardtischs *
Zu zweit ist der Aufbau in nur 30 Minuten geschafft :)
1. Beginnt mit der Montage der vier Tischbeine mithilfe des mitgelieferten Schraubenschlüssels.
2. Schraubt die vier verstellbaren Tischbeine fest.
3. Befestigt nun das Zubehör (Dreieck-Halterung, Kugelaufbewahrung).
4. Dreht den Tisch, ohne dabei gegen die Tischbeine zu drücken.
5. Passt die höhenverstellbaren Füße an, damit die Spielfläche perfekt eben ist.
Und jetzt? Zeit zum Spielen!
*Anleitung im Paket enthalten.
Für Spaß beim Billardspiel musst du dich wohlfühlen, was (unter anderem) durch einen optimalen Spielbereich erreicht wird. Idealerweise nimmt man für das Berechnen des Platzbedarfs die Länge eines Billardqueues (mit einer Durchschnittslänge von 1,45 m) zwischen dem Rand des Tischs und der Wand. Außerdem solltest du möglichst ca. zusätzliche 5 cm für das Ausholen vor dem Aufschlag einplanen. Zusammenfassend brauchst du für den Billardtisch BT 700 21,5 m² (d.h. 514 x 418 cm).
SCHRITT 1: Stelle die verstellbaren Füße in der mittleren Position ein, also zwischen dem obersten und untersten Punkt. Stelle den Tisch dann an einen Ort, wo er erst mal bleiben kann. Wenn der Tisch eines Tages umziehen sollte, musst du die Beine erneut einstellen.
SCHRITT 2: Wenn du die richtige Position für den Tisch gefunden hast, entscheidest du dich für eine der beiden Tischlängen als Basisgröße. Stelle dann eine Wasserwaage auf den Tisch, parallel zu deiner Tischlänge und so nah wie möglich an der Bande auf dem Tuch. Entscheide dich dann für ein Tischbein, rechts oder links, und richte es waagerecht aus.
SCHRITT 3: Jetzt, wo du die Tischlänge ausgerichtet hast, wiederholst du dasselbe mit den beiden Tischbreiten. Achte darauf, die Beine der Tischlänge nicht zu berühren.
SCHRITT 4: Wenn du die beiden Tischbreiten waagerecht ausgerichtet hast, kannst du losspielen! Wenn du die Ausrichtung noch einmal überprüfen möchtest, kannst du die Schritte einfach noch einmal in derselben Reihenfolge wiederholen und einmal von Ecke zu Ecke um den Tisch gehen. Bei Temperaturschwankungen kann es passieren, dass sich das Holz leicht verformt. Hier spielen die verstellbaren Füße des Billardtischs BT 700 eine große Rolle. Sie verbessern die langfristige Stabilität des Tischs.
Sie haben einen Durchmesser von 57,2 mm und wiegen 162 g.
Gerade weil dein Billardtisch bei dir zu Hause ziemlich viel Platz einnimmt, solltest du ihn wie jedes hochwertige Möbelstück gut pflegen. Zur Reinigung und Pflege solltest du ihn regelmäßig mit einem weichen, trockenen Tuch abstauben. Zur Pflege der Bereiche aus Holz kannst du Bienenwachs benutzen, für die Metallteile speziellen Edelstahlreiniger.
1. Kreide auf dem Tuch
Das Tuch reagiert sehr empfindlich auf Kreide. Wenn du deine Queuespitze kreiden willst, solltest du das also besser nicht über dem Tisch, sondern in einiger Entfernung machen. So verhinderst du, dass sich Kreidestaub ablagert und hast länger etwas von deinem Tuch.
2. Essen und Getränke
Auch wenn Billardspielen für dich mehr Entspannung als Sport ist, haben Getränke und Essen nichts in der Nähe des Billardtischs zu suchen. Im Schwimmbad beißt du schließlich auch nicht am Beckenrand in dein Brötchen.
3. Der richtige Schutz
Nach dem Spiel solltest du deinen Billardtisch mit einer Schutzhülle oder einem Stofftuch abdecken. Das Tuch des Billardtischs reagiert nämlich sehr empfindlich auf Sonneneinstrahlung, außer es ist ein spezieller Outdoor-Billardtisch. Wenn du deinen Billardtisch immer abdeckst, kann sich darüber hinaus kein Staub ablagern, und du verhinderst Flecken.
4. Die richtige Reinigung
Bei schnellen Billardtüchern (wie man sie beim Karambolage oder Poolbillard findet und die normalerweise aus Wolle und Nylon bestehen) entstehen Staubablagerungen oft durch Kreide. Das Bürsten des Tuchs verteilt den Staub nur. Am besten saugst du das Tuch deswegen nach jedem Spiel mit einem Staubsauger ab.
Und was sind die weißen Spuren auf dem Billardtuch? Die Spuren auf dem Tuch sind tatsächlich Brandspuren, die durch die Reibung der Kugeln auf dem Tuch entstehen. Um diese Spuren zu entfernen, kannst du ein Stück übrig gebliebenes Tuch nehmen, es in warmes Wasser tauchen, auswringen und dann zum Reinigen nutzen. Langsame Billardtücher (wie beim Snooker oder Blackball, die samtig sind und zum Großteil aus Wolle bestehen) solltest du nach jeder Partie abbürsten, um den Staub zu entfernen, und anschließend glätten, indem du ein kaltes Bügeleisen von oben nach unten ziehst. So kannst du die Härchen wieder aufrichten und verbesserst die Gleiteigenschaften für das nächste Spiel.
Dass die Kugeln sich bei jeder Partie abnutzen, ist so gut wie unvermeidbar. Durch regelmäßige Pflege kannst du ihre Lebensdauer aber verlängern und merkst dank der gleichbleibenden Kugelqualität, ob du beim Stoßen Fortschritte machst oder nicht.
- Kleiner Tipp:
Wenn du oft spielst oder mit Mitspielern unterschiedlicher Niveaus, kann es interessant sein, zwei Kugelsets zu haben:
Wenn ein Kugelset abgenutzt ist, kannst du es für Partien mit Anfängern aufbewahren und in ein zweites Set für technisch anspruchsvollere Partien investieren. Durch dieses Rotationssystem steigerst du die Lebensdauer deines Hauptsets.
- Vor jeder Partie kannst du die Kugeln mit einem Baumwolltuch polieren. Das gibt den Kugeln ihren Glanz zurück und sorgt für ein optimales Gleitverhalten.
- Darüber hinaus kannst du sie von Zeit zu Zeit mit etwas Spülmittel, lauwarmem Wasser und einem Tuch sauber machen.
- Nach der Partie wieder im Köcher verstauen.
Wenn das nicht geht, oder du deinen Billardqueue immer bei dir zu Hause verstaust, solltest du darauf achten, ihn horizontal oder vertikal zu lagern. Wenn du ihn diagonal lagerst, also zum Beispiel gegen eine Wand oder den Billardtisch lehnst, arbeitet das Holz.
- Das Griffband
(der Teil, an dem du den Queue hältst) ist lackiert. Es reicht, wenn du es mit einem trockenen Tuch abwischst. Sollte das Griffband Flecken haben, kannst du versuchen, sie vorsichtig mit einem feuchten Schwamm zu entfernen.
- Der Schaft
(der Teil, mit dem du zielst) ist nicht lackiert, damit er besser durch die Finger gleitet. Damit sich hier nichts abzeichnet, vor allem Kreidereste, kannst du ihn regelmäßig mit einem feuchten Schwamm abwischen und danach direkt mit einem trockenen Tuch nachwischen.
- Entferne die abgenutzte Pomeranze und Reste von Leder und Kleber mithilfe einer Cutter-Klinge bis zum Endstück des Billardqueues (den man Ferrule nennt).
- Ritze die Oberfläche der Ferrule mit der Cutter-Klinge ein. So bleibt der Kleber besser haften.
- Raue die Oberfläche der Pomeranze mithilfe von Schleifpapier an (die Seite, die du aufkleben wirst), um den Lack zu entfernen.
- Bringe auf Pomeranze und Ferrule eine kleine Menge Kleber auf. Achte darauf, dass der Kleber nicht an den Seiten herausläuft, wenn du die beiden Oberflächen zusammenklebst.
- Übe dann senkrecht Druck am Schaft aus, Queue mit der Pomeranze auf der Arbeitsfläche, damit der Kleber fest wird.
Schneide in dieser Position ab, was von der Pomeranze übersteht, damit Ferrule und Pomeranze eine Einheit bilden.
- Abschließend gehst du mit Schleifpapier über die Pomeranze, um ihr ihre gewölbte Form zu verleihen. Nutze dafür ein relativ feinkörniges Schleifpapier, um das Holz des Schafts nicht zu beschädigen.
ZUSAMMENSETZUNG
Board: 80 % Holz, 20 % rostfreier Stahl
Rahmen: 80 % Holz, 20 % rostfreier Stahl
Füße: 100 % Holz
Tuch: 100 % Polyester
Bande: 100 % Kautschuk
Verstellbarer Teil der Füße: 80 % rostfreier Stahl, 20 % Kautschuk
Schutzhülle: 100 % Polyester
RICHTIG LAGERN
Decke den Billardtisch BT 700 mit der Schutzhülle ab und achte darauf, dass er an einem trockenen, vor Staub und Sonne geschützten Ort steht. Stelle keine schweren Gegenstände auf den Tisch.
Und die Billardqueues?
Billardqueues bestehen aus Holz. Damit sie sich nicht verformen, solltest du sie horizontal an einem vor Sonne, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen geschützten Ort lagern. Du kannst sie auch in einer Schutzhülle, einem Koffer oder einem Köcher aufbewahren.
QUALITÄTSTEST
Unsere Partnersportler haben über 2.000 Billardspiele auf diesem Tisch absolviert, um ihn bei intensivem Spielgebrauch zu testen. Das entspricht einer Benutzung von mehreren Stunden pro Tag über 6 Monate hinweg. Der Billardtisch kann mit bis zu 500 kg belastet werden.
Geologic gibt auf dieses Produkt bei normalen Nutzungsbedingungen eine Garantie von 2 Jahren ab Kaufdatum (Kassenbeleg).